Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Interessent Anfänger
Anmeldungsdatum: 23.02.2016 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 24. Feb 2016 15:22 Titel: Info Speicheltests bei Substitution |
|
|
Leider halten sich die Herteller der Tests sehr bedeckt,wa die Aussagen über:wie lange ist was nachweisbar, angeht. Verwiesen wird darauf,das es abhängig von Menge,Häufigkeit und Dauer der Einnahme, der Substanz abhängt.Allgemein wird beschrieben,das es mit den angegebenen Werten bei Blutanalysen vergleichbar ist.Oft werden die Speicheltests: Salvia Collection-System (SCS) der Firma: Grainer Bio-one verwendet.Sie bestehen aus folgenden Komponenten:Tube (Röhrchen) weißer Deckel:Rising Solution,Tube blauer Deckel:Salvia Extaction Solution,2 Tubes mit orangem Deckel:Salvia Transfer Tubes und 1 Becher:Salvia Collection. Zur Auswertung im Labor gibt es dazu ein spezielles Kit.Prinzip:Speichel und Sammellösung vermischen sich beim Spülen.Das gewonnene Volumen kann quantifiziert werden aufgrund des internen Standards (Farbstoff) über photometrische Verfahren, die die Wellenlänge bestimmen.Darüberhinaus wird der Speichelanteil gemessen.Durch Vaporisierung des Substrats können einzelne Stoffe bestimmt werden.Angewandt wird u.a. die Massenspektrometrie.
Der Mund wird mit Rising Solution (weiß) gespült,entleert.Dieser Schritt entfällt manchmal.Danach wird,2 Minuten mit gelbgefärbtem Salvia Extraction Solution gespült,in den Becher entleert und mit den 2 Tubes aufgezogen.Diese Tubes (orange) enthalten eine Zentrifugierhilfe und ein Konservierungmittel.
WICHTIG: bei Verletzungen im Mund oder vorhergegangenem Zahnarztbesuch sollte es NICHT angewendet werden.Ebenso,bei verstopfter Nase.(Grund für Letzteres war nicht zu eruieren)Personen,die allergisch auf: Asperin,Benzoesäure(Konservierungsmittel in vielen Lebensmitteln)reagieren und Astmatiker,sollten es NICHT anwenden.Es kann eine allergische Reaktion auf den gelben Farbstoff hervorgerufen werden.Darauf achten,das sofort nach Entfernung des Sicherheitsstickers (orange Kappe) die Anwendung erfolgt,keine erneute ANwendung.Das Röhrchen hat eine Schutzfolie die unautorisierte Nutzung entlarvt.
In manchen Fällen können extreme Verfärbungen von Salvia Sample die Messungen beeinflußen,besonders nach Verzehr von Nahrung mit hohem
Farbstoffanteil.(aber eine Manipulation fällt auf jeden Fall auf) Röhrchen orange, enthalten Natriumsäure,giftig,verursacht beim gewaltsamen Öffnen giftige Dämpfe.Produkt nicht über Wasser entsorgen,verursacht dort lange Zeit Schaden.Einzelprodukt: 7,60EU,zuzüglich 2.20EU für 2 weitere Produkte,nach Wahl.
Das ist die Übersetzung-stark gekürzt- eines Teils der Beschreibung der Firma für dieses Produkt.
Leider informieren die Arztpraxen oft nicht über diese Dinge.Es wäre schön,bei EInführung neuer Mittel,auch einen Beipackzettel zu erhalten.Offenbar sind wir Patienten das nicht wert. |
|
Nach oben |
|
 |
Cariote Platin-User


Anmeldungsdatum: 18.06.2015 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: 25. Feb 2016 12:16 Titel: |
|
|
Interessant zu lesen. In wie vielen Praxen werden die Tests angewendet? Wie viele zahlt die Krankenkasse im Quartal?
Ich weiss von einer Praxis in Hannover die diese Spucketests ab und zu anwendet.
Bei uns kam es noch nicht zum Einsatz.
Das "wir" Patienten es nicht wert sind die Infos zu bekommen würde ich so nicht unterstellen. Jemand der danach fragt bekommt sicher Hilfe und diejeniger die nicht fragen zeigen kein Interesse. Stichwort Selbstverantwortung des Patienten.
Ach, by the way: wenn die Apotheke die Ausgabe für einen Patienten 3 mal wöczentlich macht, bekommt die Apotheke das von der Arztpraxis vergütet, von der Krankenkasse des Patienten oder gar nicht?
Lg Caro |
|
Nach oben |
|
 |
Kullerbunt Gold-User

Anmeldungsdatum: 08.05.2012 Beiträge: 778
|
Verfasst am: 25. Feb 2016 13:56 Titel: |
|
|
Cariote hat Folgendes geschrieben: | Ach, by the way: wenn die Apotheke die Ausgabe für einen Patienten 3 mal wöczentlich macht, bekommt die Apotheke das von der Arztpraxis vergütet, von der Krankenkasse des Patienten oder gar nicht? |
bei mir ist das zB so: man erhält sein Rezept und holt dann entweder sein TH aus der Apo oder geht dort täglich hin zur Sichteinnahme (oder man geht halt 2x die Woche hin, wenn man ein 3/4-Tage-TH hat).
Da ich mal Selbstzahler war, hatte ich es auf meinen Abrechnungen immer aufgeschlüsselt:
Tägliche Kosten:
26ct BTM-Gebühr
1,xx für 1ml Pola (das war meine damalige Dosis)
3,xx für die Arbeitszeit (Pola abfüllen)
20ct für Glasflasche (bei TH)
Die Kosten für die Arbeitszeit haben sich von Apo zu Apo stark unterschieden, zT um 50%. |
|
Nach oben |
|
 |
Lugosi Gold-User

Anmeldungsdatum: 06.05.2013 Beiträge: 739
|
Verfasst am: 25. Feb 2016 15:59 Titel: |
|
|
Hallo Interessent,
zu dem Test kann ich dir nichts sagen, aber ich könnte mir
vorstellen weshalb der Test bei einer verstopften Nase nicht
durchgeführt werden kann! - Ist jetzt auch nur ein Schuss ins
Blaue, vielleicht hängt es damit zusammen, das der Spender
nicht atmen kann, wenn er den Mund voll hat?
Zitat: | Danach wird,2 Minuten mit gelbgefärbtem Salvia Extraction Solution gespült,in den Becher entleert |
Aber, wie gesagt ist jetzt auch nur eine Vermutung!
cu |
|
Nach oben |
|
 |
Interessent Anfänger
Anmeldungsdatum: 23.02.2016 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 27. Feb 2016 14:02 Titel: |
|
|
Ja,die Sache mit der Selbstverantwortung! Generell stimme ich dem zu.Dennoch: es wäre doch sehr wünschenswert,bei Einführung neuer Medikamente,Methoden,den Patienten ausreichend zu informieren,wie bei jeglicher, durchgeführter ärztlichen Maßnahme.Ich weiß nicht, ob man das mit der Selbstverantwortung,gerade bei dem Klientel,einfach mal so voraussetzen kann.Zur Häufigkeit der ANwendung dier Tests kann ich nichts sagen.In "unserer" Praxis- Raum "Harz" wird es erst seit ca drei Monaten genutzt,in der Hauptsache für Take-Home-Patienten.Mitlerweile soll es eine sehr preiswerte Lösung sein.Ich denke, daß wird sich zunehmend auch auf andere Praxen ausweiten und durch die Masse der ANwendung damit auch noch günstiger werden.
Habe heute erfahren,daß wieder ein Arzt in dieser STadt aufgehört hat.Ursprünglich waren es 3 Ärzte,jetzt gibt es nur noch 1.Und dieser arme Arzt durfte alle Patienten erst einmal versorgen, von dem Arzt, der spontan aufgehört hat.(bestimmt über 70)Man kommt zur Vergabe und erfährt: heute bekommst du hier nichts mehr,ich mach nicht mehr weiter.Kann man sowas nicht besser planen?Das ist Mist für den nachfolgenden Arzt und die Patienten.Unglaublich.Das würde kaum ein anderer Facharzt so handhaben.Und gerade die Take-Home-Patienten sind übel dran,fällt das doch erst mal wieder weg,durch Arztwechsel.Wenn die Politik weiterhin jegliche Eingaben zur Veränderung der Gesetzgebung in Sachen SUbstitution ignoriert,braucht man sich nicht zu wundern,daß die Versorgungssituation immer schlechter wird.Sie ist ja jetzt schon so übel,das eine freie Arztwahl-mangels Ärzten- gar nicht möglich ist.Diese Ignoranz-seit Jahren-ist unerträglich.Immer wieder lese ich hier: macht selbst was,wenn ihr was ändern wollt.Ich bin und war in entsprechenden Vereinen organisiert,engagier mich da.Schreibe auch privat an Drogenbeauftragte,Ärztekammer,Bundestag,Gesundheitsministerium usw. und das seit Jahrzehnten.Meine Erfahrung: es verändert sich Vieles zum Negativen, nicht zum Positiven.Sehr frustrierend. |
|
Nach oben |
|
 |
Los Fritzos Gold-User

Anmeldungsdatum: 08.09.2015 Beiträge: 982
|
Verfasst am: 27. Feb 2016 14:57 Titel: |
|
|
Ich habe bereits zweimal den Arzt gewechselt, aber mein TH habe ich nie verloren.
Ich kann auch in den Gesetzen und Richtlinien nichts finden, was eine TH-Sperre aufgrund einem Wechsel rechtfertigen würde.
Bei meinem letzten Wechsel habe ich die kompletten Unterlagen mitbekommen und zusätzlich ein Überweisungsformular mit Bitte um Behandlungsübernahme und Umstellung von Pola auf Substitol.
Ich habe dann erst einmal für etwa zwei Wochen mein Pola als TH weiter bekommen, bis alle Untersuchungen abgeschlossen waren, die für die Umstellung notwendig waren.
Nur während der Umstellung selbst musste ich täglich kommen. Nachdem meine Enddosis gepasst hat, habe ich auch sofort wieder mein Rezept bekommen.
Gruß, Fritze |
|
Nach oben |
|
 |
|
|