Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
lämmchen Foren-Guru


Anmeldungsdatum: 09.02.2012 Beiträge: 3756
|
Verfasst am: 18. Mai 2018 18:52 Titel: Wird Methadon vorm abfüllen erhitzt und wenn ja-warum? |
|
|
Hallo in die Runde,
Herr Müller - Lüdenscheidt bekommt Methadon als Substitut. So weit so gut...
Heute, bei der Abholung in der Apotheke, war die PtA noch nicht fertig mit dem abfüllen der Wochenration. Auf die Frage, ob man solang vor Ort warten könnte, meinte ihre Kollegin, dass das noch ne Weile dauern würde, weil das Methadon ja ersteinmal erhitzt oder erwärmt werden müsste, um danach in die kleinen Plasteflaschen abgefüllt zu werden.
Der Fakt des erhitzen oder erwärmens ( Herr Müller - Lüdenscheidt kann sich nicht genau erinnern, was es von den beiden war) ist ihm gänzlich unbekannt.
Weiss hier jemand ganz genau, wie und warum das Methadon vor dem abfüllen der Tagesration so behandelt wird?
Liegt es vielleicht genau daran, dass die Wirkung so unterschiedlich wahrgenommen wird, weil es zu stark erhitzt wird und das Methadon dadurch abgeschwächt wird?
Viele Dank für Eure Hilfe.
Beste Grüße von Lämmi |
|
Nach oben |
|
 |
Speedfreak Silber-User

Anmeldungsdatum: 06.05.2012 Beiträge: 223
|
Verfasst am: 18. Mai 2018 19:41 Titel: |
|
|
Hätte ich noch nie gehört oder erlebt. So wie ich Methadon kenne befindet es sich in großen braunen Glasflaschen wo die Dosis entnommen wird, dann wird es aufgespritzt (Wasser, Sirup, etc) und abgefüllt. Ich weiß nicht wie Methadon auf Hitze reagiert, aber die meisten Substanzen mögen Hitze nicht besonders. |
|
Nach oben |
|
 |
Salute Silber-User

Anmeldungsdatum: 24.05.2014 Beiträge: 224
|
Verfasst am: 18. Mai 2018 20:16 Titel: |
|
|
Ich kenne das noch vom DHC 2,5% Saft, wenn dieser frisch zubereitet, war er warm.
Aber bei Pola oder Metha, keine ahnung.
gruß Salute |
|
Nach oben |
|
 |
nebukadnezar Foren-Guru


Anmeldungsdatum: 26.08.2015 Beiträge: 4294
|
Verfasst am: 18. Mai 2018 20:31 Titel: |
|
|
Vom DHC Saft kenne ich das auch, aber vom Methadon nicht. Da ich recht viele Fläschchen abgeholt habe, musste ich öfter warten, bis neues frisch fertig gemischt war und warm war es nie.
LG N |
|
Nach oben |
|
 |
Praxx Foren-Guru

Anmeldungsdatum: 25.07.2014 Beiträge: 3203
|
Verfasst am: 18. Mai 2018 23:17 Titel: |
|
|
Die Vorschriften des "NRF" sehen keine Hitzesterilisation von Substitutionsmitteln vor. Die müsste auch, um sinnvoll zu sein, im Autoclaven bei mindestens 120°C erfolgen und zwei Stunden dauern, um auch Pilzsporen zu beseitigen.
Die Medikamente werden unsteril hergestellt, keimdicht verschlossen und mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht: Sorbinsäure, Benzoesäure und Propylenglykol werden häufig verwendet. Mein Apotheker geht bei ungekühlter Lagerung (Zimmertemperatur) von einer Haltbarkeit von 3 Monaten aus, Die Substitutionslösungen sind auch deshalb nicht für eine iv-Anwendung geeignet
LG
Praxx |
|
Nach oben |
|
 |
|