Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
newlife Platin-User

Anmeldungsdatum: 30.11.2011 Beiträge: 1844
|
Verfasst am: 7. Aug 2013 15:59 Titel: |
|
|
Dem Denken unserer Gesellschaft mangelt es ja auch an Aufklärung. Alkohol ist nunmal ein richtiges Gift und alle Organe leiden darunter. Nur will das wegen der Lobby niemand hören.
Dennoch werden alkoholfreie Getränke immer beliebter und das freut mich natürlich. Auch Weizen gibt es inzwischen alkoholfrei und das schmeckt auch richtig gut. Es gehört allerdings noch eine Menge mehr an Aufklärungsarbeit dazu. Alkohol macht nunmal abhängig und ist eine Droge zu der dann auch entsprechende Gefahrenhinweise auf die Pullen gedruckt gehören, wie bei den Zigaretten. Und Werbung braucht es auch nicht. Auch wenn dadurch vielleicht der Regenwald gerettet wird, ändert es nichts an der Tatsache, dass Alkohol giftig bleibt.
Es gibt auch keinen Grund mit dem angeblich 'gesunden Glas Wein' am Abend zu argumentieren. Sicherlich haben viele Leute durch so etwas ein hohes Alter erreicht, aber es lag nicht am Alkohol im Wein. Die gleichen positiven Eigenschaften hat auch roter Traubensaft. |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 7. Aug 2013 16:34 Titel: |
|
|
Ja, wie giftig Alkohol sein kann, spürt man dann wenn man lange keinen zu sich
genommen hat. Das es aber heutzutage alkoholfreien Wein und alkoholfreies
Bier gibt ist echt ein Fortschritt. "Neumarkter Lammsbräu" war glaube ich
das erste alkoholfreie Bier auf dem Markt, das man auch überregional
bekommen konnte.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
mattfällt Silber-User

Anmeldungsdatum: 19.05.2013 Beiträge: 237
|
Verfasst am: 7. Aug 2013 17:45 Titel: |
|
|
Alkohol ist eine der stärksten, 'harten' (wenn man so unterscheiden mag) drogen- was wirkung und vor allem (körperliche) abhängigkeit betrifft. Ich glaube nicht an 'genuss'-trinken. Es geht immer auch um die wirkung. Genau wie bei jeder anderen psychotropen substanz. Alkohol ist DAS soziale schmiermittel. Aber gerade das ist so interessant: es zeigt, dass in dem entprechenden sozialen kontext auch mit einer derart heftigen droge mehr oder weniger kontrolliert oder zumindest sozial angepasst umgegangen werden kann; von dem grössten teil der gesellschaft.
Alkohol kann in verschiedenen stärken und immer in bester qualität zu günstigen preisen konsumiert werden.
Das geht so mit opiaten nicht (mehr).
Wäre alkohol illegalisiert, gäbe es illegale brennereien und die gesamte palette an den dingen, die die illegalität mit sich bringt.
Unnötige körperliche schädigung (z.b.erblinden), mehr überdosierungen, soziale ächtung und stress mit der justiz.
Aber zurück zum thema. Die meisten menschen trinken, weil die meisten menschen auf bewusstseinsveränderung stehen! Und können auch damit umgehen.
Die wenigsten entwickeln eine suchterkrankung. Diejenigen, die allerdings schon eine prädisposition bzgl.abhängigkeit und destruktivem verhalten mit sich bringen, die werden eine substanz missbrauchen..unabhängig davon, ob diesel legal ist oder nicht. Und wäre tatsächlich keine konsumierbare substanz mehr vorhanden, dann würde dieser kleine prozentsatz der menschen (zu dem ich natürlich auch mich zähle) andere, nicht stoffgebundene abhängigkeiten oder destruktive verhaltensweisen für sich finden.
Aber naja. Was ich sagen will. Menschen wollen sich berauschen.
Legalize it. |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 7. Aug 2013 17:50 Titel: |
|
|
Die Menschen habe es auch eben verlernt Geduld zu haben.
Zeit ist rar und deshalb nimmt man Betäubungsmittel und Entspannung
oder ein Hochgefühl zu fördern.
Man stelle sich vor wie es wäre, wenn es keine Drogen gäbe, dann würde
es um ein vielfaches länger dauern Entspannung oder Hochgefühle zu
bekommen.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
Verhaengnis Bronze-User


Anmeldungsdatum: 16.10.2012 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 9. Aug 2013 11:40 Titel: |
|
|
Hallo Newlife!
Also die Frage lässt sich relativ einfach beantworten finde ich. Menschen trinken aus vielerlei Gründen: Stressabbau, Ungezügeltheit, Ungehemmtheit, Spaß, Gruppenzwang und es lässt sich noch ewig lange fortsetzen.
Ich trinke ja schon seit einiger Zeit keinen Tropfen mehr und habe Freunde, die fast jedes Wochenende mit Wodka Gas geben. Wenn ich mit denen unterwegs bin, sage ich im Vorhinein: Ich trinke nix, das wisst ihr. Antwort: Kein Problem Manuel. Dann zur späteren Stunde, wenn alle schon total dicht sind: Hey komm schon, E I N E N kannst du ja trinken. Ich sage weiter nein. Dann werden sie schon lästig und gehen mir auf die Nerven. Aber sie sind meine Freunde und ich verzeihe ihnen solche Ausrutscher, war ja bei mir damals auch nicht anders, bechern bis der Arzt kommt.
Ich bin mir sicher, dass es sich bei den meisten auch so ähnlich abspielt, man ist für einen Alkoholiker ein Spielverderber. Ich mag meine Freunde, aber sie können keinen Spaß ohne Alkohol haben. Irgendwie auch schlimm oder? Und meine Freunde sind Alkoholiker, denn ich sehe da nicht mehr viel Unterschied, wenn man schon fast jedes Wochenende den Alk braucht.
Auf der anderen Seite war ich selber auch ein Alkoholiker, ich kann mir nicht das Recht rausnehmen, die anderen auf das Schärfste zu verurteilen, wer bin ich, die Unschuld vom Lande? Sicher nicht.
Ich fühle mich ohne Alkohol saugut und komme auch bei anderen Menschen viel besser an, wenn ich Herr meiner Sinne bin. Gut, bei meinen Freunden bin ich dann halt langweilig, aber das stört mich nicht, am nächsten Tag kann ich alles machen was ich will, während die anderen total fertig im Bett liegen und keinen Handgriff zustande bringen.
Ich sehe es auch immer wieder, wenn ich ausgehe, jüngere Menschen brennen sich total weg, aber auch die ältere Generation gibt kein gutes Beispiel ab und ich nehme mich nicht mal raus aus der ganzen Runde. Vor etlichen Jahren war ich auch auf alles drauf was auf Gottes Erden verboten ist. Aber der Unterschied ist: Ich hab wenig ausgelassen und jetzt hab ich ganz einfach genug, mit 32 Jahren, ich brauch das nicht mehr, versteht ihr das? Nüchtern sein, es ist einfach ein geiler Zustand.
Schönen Nachmittag
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
campmaster Gold-User

Anmeldungsdatum: 22.07.2012 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 9. Aug 2013 12:04 Titel: |
|
|
Alkohol kann man im Laden kaufen und das Risiko ist überschaubar, bei allem anderen Zeug weiß man nie welchen Dreck man da kauft.
Ich hab mit Dauerkonsum aber schlechte Erfahrungen gemacht, jeden Abend paar Joints geht ohne Probleme, jeden Abend Alkohol macht ganz schön fertig!
Ich würde im nächsten Leben beim Alkohol bleiben! |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 21. Aug 2013 13:45 Titel: |
|
|
Bei allen Süchten gibt es immer zwei Kräfte: Einmal die Anziehung, also
das Verlangen nach der Substanz oder dem Objekt und dann die Beurteilung
oder Verurteilung das es falsch ist, schädlich, zu viel kostet usw.
Meistens ist es ja so, das wenn man in jungen Jahren mit irgendwas
anfängt, sei es Alk, Cannabis usw. dann kann man es meistens am Anfang
richtig genießen und der Konsum ist kein Problem.
Doch nach einer Weile kommt eben die Abhängigkeit zur Substanz
als Schlüssel zum Genuß. Und wenn das in kleinen Mengen nicht eintritt,
werden die Mengen eben vergrössert.
Und der Konsument pendelt zwischen den zwei Kräften hin und
her, einmal der Macht der Anziehung die meistens körperlich-psychisch
auftritt und seinem Geist oder Kopf der in irgendeine Geschichte geht
und sagt Sucht ist schlecht und das muss ich verstecken, geheim halten,
damit aufhören usw.
So versklavt man sich als Konsument selber.
Meine Intention ist immer: Vor ein paar Jahren hatte ich noch
genug Geld, jetzt eigentlich wenig also muss ich mir noch ein
Polster ankonsumieren weil ich später nichts haben werde.
So läuft das bei mir ab.
Doch es gibt kein "später" und dadurch das ich so viel kaufe
setze ich mich nur unter Druck. Einerseits bekomme ich dadurch
künstlich zusätzlich Energie aber andererseits ist es unnötiger
Stress, der mir befremdlich vorkommt und bei dem ich denke
das müsste doch gar nicht sein, das könnte alles viel einfacher
und stressfreier sein.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 21. Aug 2013 13:54 Titel: |
|
|
Jeder hat ja so seine Charakterkonditionierung, mit der er durchs Leben geht.
Ich glaube wer als Kind keine Freiräume hatte oder wenn einem die
Eltern zu viele Verbote auferlegt haben der konditioniert sich selber an
zum verbotenen zu tendieren und dort Freiräume zu suchen z.B. im
Fall von Drogenkonsum. Viele Leute nehmen den Konsum ja auch
zur Abgrenzung von ihrer eigenen (Leidens)geschichte und dafür
um in ihr inneres zu gehen und die Außenwelt zu vergessen und
auszublenden. Doch diese Art Freiheit ist wohl nur eine Illusion
die man erst mal als solche erkennen muss.
Wie man wirkliche Freiheit findet weiß ich auch nicht, ich weiß
nur das wenn man seine Geschichte vergisst es wesentlich einfacher
ist und jeder neue Tag einfacher läuft.
Wenn man aber anfängt darüber nachzudenken, was falsch gelaufen
ist, dann ist man wieder gefangen. Da ist es doch am besten
wenn man solche Gedanken ignoriert.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 21. Aug 2013 14:09 Titel: |
|
|
Wie kann man den Motor der Sucht abstellen ?
Es ist einerseits klar das alles was man unterdrückt stärker wird
einem die Kraft raubt und die Anziehung verstärkt.
Also ist es sicher schlecht die Sucht
zu unterdrücken. Weiser wäre es, wenn man sich bewusst wird
wie dieses Suchtverlangen mit seinen Zwängen auftritt.
Ich merke immer wieder das ich immer dann konsumiere wenn
das Gefühl kommt, das ich was verpasse wenn ich nichts kaufe.
Ich denke um dem Suchtdruck den Stachel zu nehmen muss ich
mich einfach so fühlen und durch das Gefühl etwas zu verpassen
durch gehen damit es kein Problem mehr ist.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
newlife Platin-User

Anmeldungsdatum: 30.11.2011 Beiträge: 1844
|
Verfasst am: 21. Aug 2013 15:01 Titel: |
|
|
Zitat: | Diejenigen, die allerdings schon eine prädisposition bzgl.abhängigkeit und destruktivem verhalten mit sich bringen, die werden eine substanz missbrauchen..unabhängig davon, ob diesel legal ist oder nicht. Und wäre tatsächlich keine konsumierbare substanz mehr vorhanden, dann würde dieser kleine prozentsatz der menschen (zu dem ich natürlich auch mich zähle) andere, nicht stoffgebundene abhängigkeiten oder destruktive verhaltensweisen für sich finden. |
Der Thread hier hat ne tolle Entwicklung gemacht und da steht unheimlich viel drin an Wissen und Erfahrungen. Vielen Dank mal an alle Beteiligten dafür.
O.g. Zitat von mattfällt will ich mal herausheben. Das ist so in etwa das, was Abhängige von Nichtabhängigen unterscheidet. Es sind gelernte Verhaltensmuster. |
|
Nach oben |
|
 |
Polytoxikomaniker Bronze-User

Anmeldungsdatum: 04.11.2012 Beiträge: 89
|
Verfasst am: 22. Aug 2013 00:25 Titel: |
|
|
Nehell hat Folgendes geschrieben: | Hallo Newlife
Alkohol ist ja nicht gleich Alkohol. Mein Großvater hat jeden Abend nach
der Arbeit ein Glas Rotwein getrunken, nicht mehr und nicht weniger.
Das nahm er zum Abschalten. Angefangen hat er mit 16 Jahren bis
ins hohe Alter. Er ist dann mit 93 Jahren gestorben.
Ich habe mir vor ein paar Wochen Erdbeerwein aus Jux gekauft
und machte die selbe Erfahrung: Ein Glas am Tag davon war okay, bei
mehr davon fühle ich mich nicht mehr gut.
Ich denke das Ausschlaggebende ist immer das Maß.
Hochprozentiges wie Wodka oder Whisky und Likör macht einen
Mensch schnell kaputt. In Wodka sind auch fast immer Fuselöle
enthalten die mit der Zeit übelest auf die Organe hauen.
Mir wurde gesagt das der einzige Wodka der keine Fuselöle hat
der russische Parliament Wodka wäre, den man durch Milch filtert
und damit die Fuselöle entfernt.
Deshalb verursacht er am nächsten Tag auch keine Kopfschmerzen.
Aber der hochprozentige Alkohol ist eben immer Gift,
der auf die Leber schlägt.
Ich denke bis ich mir die nächste Flasche Wein hole
lasse ich noch ein paar Jahre verstreichen.
LG
Nehell |
Hallo Nehell, also mit dem Wodka muß ich dir widersprechen.
Unter den hochprozentigen Alkoholika ist Wodka eben der, welcher am wenigsten, bis gar keine Fuselstoffe enthält !
Wird doppelt mit Kohle gefiltert, und das gilt auch für den 5-Euro_wodka aus dem Supermarkt !
Ebenso findet man im Wodka auch kein Methylalkohol.
Weinbrandt, Whiskey haben jede Menge davon.
Wodka hat in den letzten Jahren einen Siegeszug um die Welt gemacht, warum wohl ?
Weil man auf einen Wodkarausch eben KEINEN Kater- Kopfweh bekommt !
(ausser man trinkt extrem viel davon >1liter)
Leider fördert es dadurch auch den Alkoholismus, da ein anständiger Kater
die meisten davor abschreckt, öfters größere Mengen harte Alkoholika zu sich zu nehmen.
Grüße
Poly |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 25. Aug 2013 00:28 Titel: |
|
|
Hallo Poly
beim Supermarkt-Wodka ist das sicher so. Doch viele Russen brennen
sich das Zeug selbst und panschen auch oft mit Streckmitteln herum.
Letztes Jahr gab es mal eine Schlagzeile das einige Wodka-Konsumenten gelbe
Augen bekamen weil in dem Wodka den sie tranken irgend ein
chemischer Zusatz war.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
newlife Platin-User

Anmeldungsdatum: 30.11.2011 Beiträge: 1844
|
Verfasst am: 26. Aug 2013 13:46 Titel: |
|
|
In den Gegenden wo Alkohol sehr teuer ist, wird viel schwarz gebrannt und da gibts auch Erblindungen etc. Gerade die skandinavischen Länder sind davon betroffen. |
|
Nach oben |
|
 |
Nehell Gold-User


Anmeldungsdatum: 14.06.2013 Beiträge: 865
|
Verfasst am: 1. Sep 2013 21:09 Titel: |
|
|
Fand ich gerade im Web:
Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel:
Es löst Familien, Ehen, Freundschaften,
Arbeitsverhältnisse, Bankkonten,
Leber und Gehirn auf.
Es löst nur keine Probleme.
LG
Nehell |
|
Nach oben |
|
 |
|
|